als Eltern eines chronisch kranken Kindes haben Sie Ihr Kind bereits durch eine längere Krankheitsgeschichte mit vielen Arztbesuchen und verschiedenen Therapieansätzen begleitet – sich bei Behandlungserfolgen gefreut und gemeinsam mit Ihrem Kind akute Schübe durchlitten.
Sie haben hautnah erlebt, wie komplex chronische Erkrankungen sind. Erbanlagen, seelische Faktoren und verschiedenste Umwelteinflüsse spielen bei der Ausprägung einer Allergie eine Rolle und müssen bei jedem einzelnen Patienten ganz individuell ermittelt werden. Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen sind gefordert, um alle Einflussfaktoren der Erkrankung aufzuspüren. Auch bei der Therapie müssen idealerweise Allergologen, Kinder-, Haut- und Lungenfachärzte, Psychologen und Ernährungsberater eng zusammenarbeiten, um die Behandlungsstrategien optimal aufeinander abstimmen.
Genau an dieser interdisziplinären Zusammenarbeit aber mangelt es in der ambulanten Praxis und so werden oftmals nur die akuten Symptome medikamentös behandelt. Es fehlen Zeit und die Mittel sich intensiv mit den Ursachen und Auslösern zu beschäftigen und ein Therapiekonzept zu entwickeln, das eben nicht nur symptomatisch wirkt. Oftmals ist die einzige Chance, die Erkrankung dauerhaft in den Griff zu bekommen ein stationärer Aufenthalt in einer ganzheitlich ausgerichteten Fachklinik.
Das Fachklinikum Borkum bietet alle Voraussetzung für eine langfristige Gesundung: Das medizinisch wirksame Hochseereizklima auf Borkum lindert chronische Haut- und Atemwegserkrankungen auf ganz natürliche Weise.
Fragen zur Rehabilitation, dem Antragsverfahren und zum Fachklinikum Borkum beantwortet Ihnen gerne unser Team von der Patientenverwaltung:
Telefon: 0228.308250